Die stadtteilauto OS GmbH erhält die Auszeichnung für ihre schadstoffarme Fahrzeugflotte sowie die umweltfreundliche Verkehrsdienstleistung.
Die Nutzung unserer Carsharing-Angebote führt zur Entlastung des öffentlichen Verkehrsraumes und zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftverschmutzung. Um den „Blauen Engel“ zu erhalten, halten wir neben anderen Kritierien die Grenzwerte für den CO2, NOx- und Partikelausstoß ein.
Moderne Fahrzeugflotte
„Mit sechs E-Autos – allesamt mit Ökostrom betrieben – und einer Flotte von knapp hundert Fahrzeugen, die wiederum zu 85 Prozent aus Mini- und Kleinwagen besteht, können wir die geforderten Kriterien sogar übererfüllen“, erläutert Kluck weiter. Auch die aufgrund der Feinstaubbelastung vorgeschriebene Erneuerungsrate für Dieselfahrzeuge wird problemlos eingehalten.
Günstiger als eigenes Auto
„Nicht nur der Umweltgedanke, auch die Wirtschaftlichkeit überzeugt viele Nutzer“, betont der stadtteilauto-Geschäftsführer. Der hohe Wertverlust eines Neuwagens sowie Versicherungs- und Reparaturkosten machen den Privatbesitz unwirtschaftlich – insbesondere bei einer Jahresfahrleistung von weniger als 10.000 Kilometern. „Das Pay-per-Use-Prinzip überzeugt auch viele unserer Kunden.
Alle Fixkosten und nervige Werkstattbesuche, TÜV/AU etc. entfallen beim Carsharing.“ Eine Stadtwerke-Studie bestätigt zudem: Wer das Carsharing-Angebot von stadtteilauto nutzt, ersetzt nicht einfach seine PKW-Fahrten eins-zu-eins mit einem Carsharing-Fahrzeug – sondern nutzt auch häufiger andere umweltfreundlichere Verkehrsmittel.
Mehr Carsharing-Stellplätze
Aktuell kümmert sich die Stadtwerke-Carsharingtochter intensiv um die Möglichkeit, weitere Stellplätze im öffentlichen Raum zu bekommen. „Wir sind auch über innenstadtnahe private Stellplatzangebote sehr dankbar“, betont Christian Kluck. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetze laut Nutzerbefragung in Osnabrück neun private PKW. Jeder Stellplatz für ein stadtteilauto schaffe somit Platz und Raum für andere Nutzungsmöglichkeiten.